Vom Fachgeschäft zum Software-Anbieter

Wie Recurve28 das Bogenschießen neu erfindet – und was wir daraus über agile Projektentwicklung lernen können
February 11, 2025

Wir sind nicht nur Fans von kreativem Chaos und guten Kaffeepausen, sondern auch von zukunftsweisenden Projekten, die Tradition mit digitaler Innovation verbinden. Genau darum geht es in unserem heutigen Artikel: Wir haben Martin von Recurve28 Digital getroffen und durften ihn bei der Entwicklung einer Software begleiten, die den Bogensport auf ein neues Level hebt. In unserem Podcast „Kreativ Chaos und Kaffeepausen“ vom 11. Februar 2025 spricht er mit Aline und Michael ausführlich über seine Erfahrungen, Ziele und die spannenden Herausforderungen während der Umsetzung.

Wenn man an Bogenschießen denkt, hat man meist ein klassisches Bild vor Augen: Outdoor, Zielscheibe und ein traditioneller Bogen in der Hand. Doch was passiert, wenn ein Bogensport-Fachgeschäft entscheidet, das jahrhundertealte Handwerk mit digitalen Möglichkeiten zu revolutionieren? Recurve28 hat genau das geschafft – und zwar mit Unterstützung unserer Digitalagentur 4EVERGLEN. Das Ergebnis: ein völlig neues Erlebnis, bei dem echte Pfeile auf virtuelle, bewegte Ziele treffen.

Innovation im Bogensport

Der Bogensport ist ein Traditionssport, der hohe Konzentration, Präzision und Körperbeherrschung erfordert. Doch wie macht man diesen klassischen Sport noch attraktiver – besonders für jüngere Zielgruppen und Einsteiger? Hier kommt Recurve 28 Digital ins Spiel. Mit der von Martin entwickelten Software könnt ihr digitale Zielscheiben, bewegliche Elemente und spielerische Herausforderungen in das Training integrieren.

  • Flexibilität im Training: Statt immer nur auf statische Scheiben zu zielen, können Schützen unterschiedliche Szenarien auswählen.
  • Motivation durch Abwechslung: Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, interaktive Vögel (inklusive lustiger Sounds!) oder klassische Zielscheiben – so bleibt das Training spannend.

Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Podcast „Kreativ Chaos und Kaffeepausen“ – hört unbedingt mal rein!

Agile Projektentwicklung: Was wir daraus lernen können

Als Digitalagentur haben wir in der Zusammenarbeit mit Recurve 28 Digital erneut bestätigt bekommen, wie wichtig agiles Arbeiten und stetiges Kundenfeedback sind:

  1. Kurze Entwicklungszyklen: Statt monatelanger, geschlossener Programmierung präsentierten wir regelmäßig Zwischenschritte.
  2. Feedback-Schleifen: Die Rückmeldungen von Bogensportvereinen, Eventanbietern und sogar Kindergruppen flossen direkt in die Weiterentwicklung ein.
  3. User Experience im Fokus: Nicht die technische Perfektion allein macht ein Produkt erfolgreich – sondern die Freude der Nutzer am Ergebnis.

Martin erzählt im Podcast, wie diese agilen Schritte dazu beigetragen haben, dass selbst eine eher comicartige „Vogeljagd“ zum Highlight wurde, obwohl anfangs ganz andere, realistischere Grafiken geplant waren.

Digitale Ziele für alle: Wer profitiert?

  • Bogensportvereine: Gerade für Vereine ist eine moderne, digitale Komponente interessant, um neue Mitglieder zu gewinnen. Das Training kann variabler und motivierender gestaltet werden.
  • Freizeitgruppen und Events: Ob Kindergeburtstag, Firmenevent oder Junggesellenabschied – digitale Ziele mit echtem Pfeil und Bogen bieten ein außergewöhnliches Erlebnis.
  • Therapie & Coaching: Bogenschießen fördert Konzentration und Fokussierung. Die digitalen Herausforderungen bringen zusätzliche Motivation und Struktur.

Fokussierung und Sicherheit: Wichtige Aspekte im Bogensport

Ein entscheidender Punkt bleibt die Sicherheit – besonders wenn Einsteiger und Kinder in Berührung mit Pfeil und Bogen kommen. Recurve 28 Digital bietet klare Regeln und Strukturen für den Schießbetrieb. Gleichzeitig bleibt der traditionelle Schwerpunkt auf Körperhaltung, Atmung und Fokus erhalten, da die Software den Sport nicht ersetzt, sondern sinnvoll erweitert.

Herausforderungen in der Softwareentwicklung

Wer bei uns schon einmal ein digitales Projekt begleitet hat, weiß: Der Weg zum Erfolg führt oft über Herausforderungen. Bei Recurve 28 Digital waren es insbesondere:

  • Tracking-Systeme, die sowohl für konzentriertes Einzeltraining als auch bei Multiplayer Modus reibungslos funktionieren müssen.
  • Die Balance zwischen Anspruch und Spielspaß: Ein professioneller Bogenschütze erwartet Präzision und verlässliche Auswertung, während Kinder einfach nur „Dosen umschießen“ wollen.

Noch mehr spannende Einblicke zu diesen Punkten und zur Entwicklung selbst findet ihr im aktuellen Podcast-Interview mit Martin.

Fazit

Recurve 28 Digital zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Digitalisierung zusammenfinden können. Durch agile Projektentwicklung und stetiges Nutzer-Feedback entstand eine Softwarelösung, die gleichermaßen Spaß, Motivation und Präzision vereint. Gerade für Vereine, Freizeitanbieter und Coaching-Einrichtungen bietet die Kombination aus klassischem Bogenschießen und digitaler Zielprojektion vollkommen neue Möglichkeiten.

Neugierig geworden? Dann hört euch die Podcast-Folge vom 11. Februar 2025 mit Martin von Recurve 28 Digital an und erfahrt aus erster Hand, wie diese spannende Fusion aus Tradition und Innovation entstand:

Ihr habt ein spannendes Projekt?

Wenn ihr ebenfalls eine Idee habt, die analoge und digitale Welten verbindet, oder eine innovative Softwarelösung plant, dann meldet euch gerne bei uns:

E-Mail: hello@4everglen.de

Wir freuen uns auf eure Visionen und darauf, gemeinsam etwas Einzigartiges zu entwickeln!

Bereit, Ihre Visionen in Erfolge zu verwandeln?

Jetzt starten
Tools, Tipps, Erfahrungen aus über 10 Jahre Online Marketing und Unternehmensentwicklung